E-MAIL-SIGNATUR-MARKETING (nur für VFUW Mitglieder)
Als Wildtiermanager werden täglich zahlreiche E-Mails an Kunden und Partner versendet. Warum also nicht einen aufmerksamkeitsstarken Banner in die Signatur einbinden und auf die kompetente Mitgliedschaft im VFUW aufmerksam machen? (Über rechte Maustaste kopieren oder im Download-Bereich laden)
VERBANDS-ÄRMELABZEICHEN (nur für VFUW Mitglieder)
Unsere Verbands-Ärmelaufnäher mit Hakenklett Rückseite können bei unserem Geschäftsführer VFUW Jens Lillie erworben werden. Der Preis eines Verbands-Ärmelaufnähers beträgt per Vorkasse 10,00 € inkl. MwSt. zuzüglich Porto. Bestellungen bitte per Mail an: geschaeftsfuehrer@vfuw.de unter Angabe der gewünschten Stückzahl und der Lieferadresse.
VERBANDS-AUTOSCHILD (nur für VFUW Mitglieder)
Die Verbands-Autoschilder aus umweltschonendem „Green Material“ (Umweltkarton) mit Saugnapf können ebenfalls bei unserem Geschäftsführer VFUW Jens Lillie erworben werden. Der Preis eines Autoschildes beträgt per Vorkasse 6,50 € inkl. MwSt. zuzüglich Porto. Bestellungen bitte per Mail an: geschaeftsfuehrer@vfuw.de unter Angabe der gewünschten Stückzahl und der Lieferadresse.
HINWEIS VEREINSPLANER:
Verbandsinterne Termine & Auswertungen, Nachrichten, Chat & Umfragen, Dokumente und wichtige Infos über laufende Projekte finden Sie in unserem Mitglieder-Kommunikations-App „VEREINSPLANER“.
GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG am 24.11.2024
Am Sonntag den 24.11.2024 wurde in einer hybriden Gründungsversammlung (in Präsenz und online) der VERBAND FÜR URBANES WILDTIERMANAGEMENT e.V. (VFUW) gegründet, der nun bundesweit agiert.
Böblingen wurde als geografisches Zentrum in Baden- Württembergs gewählt, um den landesweit angereisten Interessierten Stadtjägern eine faire Anfahrt zu bieten. Hybrid wurde die Veranstaltung im Internet übertragen, um den aus der ganzen Republik angemeldeten Teilnehmern mit Hintergrund urbanes Wildtiermanagement die weite Anreise zu ersparen und die Teilnahme und Abstimmung dank modernster Technik und DSGVO konform zu ermöglichen.
Wildtiere, allen voran invasive Neozoen, stellen die Menschen in Siedlungen zunehmend vor ganz neue Herausforderungen. Der VFUW e.V. macht es sich zur Aufgabe, Stadtjäger speziell in Baden-Württemberg, aber auch in ganz Deutschland zu organisieren, zu unterstützen und weiterzubilden, damit sie Bürgern bei Konflikten mit Wildtieren bestmöglich professionell, diskret und sicher mit Beratung, Prävention, aber auch mit der Entnahme von Problemtieren helfen können. Ganz nach unserem Motto: „Dem Menschen und Wildtier verpflichtet“
Ziel des VFUW e.V. ist es, pragmatische und unbürokratische Rahmenbedingungen für den Umgang mit Wildtieren im Siedlungsraum zu entwickeln, politisch zu gestalten und praktisch umzusetzen. Dies muss selbstverständlich tierschutzkonform, waidgerecht geschehen, es muss aber auch das berechtigte Interesse des Bürgers berücksichtigen, seine Gesundheit, sein Wohlbefinden und sein Eigentum vor schädlichen Einflüssen durch eindringende Wildtiere zu schützen.
Der VFUW e.V. möchte anbieten, seine praktischen, aus der täglichen Arbeit erwachsenen Erfahrungen mit den jagdlichen Verbänden und vor allem mit den Gesetzgebern in anderen Bundesländern zu teilen.
Der Vorstand wurde aus gestandenen Praktikern gewählt, die sich bereits einige Jahre im eigentlich noch jungen Metier bewegen. Ulrich Pfeffer, Stadtjäger in 17 Gemeinden, wurde zum 1. Vorstand bestimmt, Martin Schäffner, Mitinhaber einer Jagdschule und Stadtjäger – Ausbilder, wurde zum 2. Vorsitzenden gewählt. Jens Lillie wurde zum Geschäftsführer und Stefanie Bergmann zur Kassiererin bestimmt. Das Amt des Referenten für Public Relations, Marketing und Design übernimmt der Stadtjäger Oliver Berstecher, der über 30 Jahre Erfahrung als Inhaber der bms Full-Service Werbeagentur vorweisen kann.
Weitere Referenten und Beisitzer vervollständigen den Vorstand, der von insgesamt 32 Gründungsmitgliedern gewählt wurde. Inzwischen wurden schon etliche neue Mitglieder gewonnen und der Verband nimmt seine Arbeit wie geplant auf.
Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals für das große Engagement aller Teilnehmer und Gründungsmitglieder.
Alle Gründungsmitglieder hatten abschließend noch die Möglichkeit eine Sonderanfertigung des Verbands-Ärmelabzeichens mit Goldrand zu erwerben. Diese Version mit Goldrand bleibt den Gründungsmitgliedern für ihr Engagement vorbehalten.
Bild: Von links nach rechts: Oliver A. Berstecher, Stefanie Bergmann, Jens Lillie, Martin Schäffner, Ulrich Pfeffer